Glaube


4. Adventsontag C

28.04.2013 11:31

Das heutige Evangelium bietet uns drei Elemente an, die unsere weihnachtliche Freude erhöhen können. Zuerst hören dass Maria in das Haus des Zacharias eintritt und Elisabeth grüßte. Dieser Gruß bewirkte, dass das Kind, das Elisabeth in ihrem Schoß trug, mit der Freude hüpfte und Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt wurde. Sehen Sie, was hier ein aufrichtiger Gruß hervorrufen konnte. Das bestätigt Pater Perin. Er erzählt, dass sich  eines frühen Morgens  eine Gruppe der Pfadfinder um  gute Werke zu tun. Am Abend versammelte sich die Gruppe und sie  erzählten, welche guten Taten sie gemacht  haben. Als die Reihe an das jüngste Mitglied der Pfadfinder kam, sagte dieser traurig, dass er keine Gelegenheit hatte, eine gute Tat zu vollbringen. Später  kam ein  Mann und wendete sich an den Leiter der Pfadfinder mit folgenden  Worten. Ich möchte mich bei ihnen bedanken. Ich war heute im Wald mit der Absicht, meinem Leben ein Ende zu bereiten. Ich begegnete diesem jungen Pfadfinder. Und er zeigte auf den jüngsten der Gruppe. Er begrüße mich so schön so herzlich, dass ich wieder Sinn in meinem Leben fand. Sehen Sie, was für eine wichtige Bedeutung ein Gruß haben kann. Jemanden begrüßen heißt, wir wollen  mit der betreffenden Person in Kontakt sein, oder wir wollen mit ihr in Kontakt treten. Deshalb sollte unser Gruß nie formal sein. Ich erinnere mich daran, wie  unsere Nachbarin einmal sagte: Aus dem ganze Miethaus begrüßen nur zwei Menschen die Leute  wirklich herzlich. Das war mein Vater und Herr Bohunicky. Diese Frau hatte Recht, denn es war wirklich so. Das zweite Element, worauf wir unser Augenmerk legen sollen, sind die Worte von Elisabeth. Woher geschieht mir dies, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt. Aus diesen Worten hören wir, die Freude  über den Besuch  Marias bei Elisabeth. Ein  Besuch ist der Ausdruck der mitmenschlichen Liebe. Selbst Jesus, schätzt  den Besuch sehr hoch. Er würde sagen. Ich war krank, und ihr habt mir besucht. Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen. Ich möchte  an dieser Stelle den Fall  den Fall der Eltern von   Fridrich Ozanams erwähnen, der ein großer Apostel der Armen war. Seine Eltern waren Ärzte. Sie kamen hauptschlich in die armen Viertel und heilten die Kranken ohne finanzielle Gegenleistung  zu verlangen. Als sie alt geworden sind, entschieden sie nur die Menschen zu besuchen, die im Erdgeschoss wohnen, denn das Treppensteigen hinauf machte ihnen Schwierigkeiten. Einmal sagten Ozanam Vater, dass in einem Haus auf dem vierten Stock  ein Kranker liegt. Ozanam sagte. Ich gehe zu ihm. Bitte, sagen sie es nicht meiner Frau. Sie würde beunruhig sein, weil  ich mein Herz  schonen soll. Als er ins Zimmer des Kranken eintrat, sah er, dass am Bett eine Frau saß. Als  er näher kam, sah er, dass es seine Frau war. Sie blickten einander an  und lächelten. Sollte  unser Besuch nicht  ein Dienst an andere sein? Das dritte Element, worauf uns  das heutige Evangelium hinweisen will  sind die Worte, die Elisabeth zu Maria sagte. Selig ist die geglaubt hat, dass sich erfüllen werde, was ihr vom Herrn gesagt worden ist. Diese zwei Frauen redeten über den Glauben mit. Leider sieht das  in unseren Familien ganz anders aus Wir  reden über alles, nur nicht über den Glauben. Der Glaube ist Tabu geworden und das ist nicht gut. Wie könnten wir in unseren Familien das Sprechen über den Glauben einführen. Die geistlichen Schriftsteller sagen, dass mit Lesen der Heiligen Schrift leichter ein Zugang erreicht werden kann. Der gelesene Bibeltext sollte die Mitglieder der Familie zum Gespräch über den Glauben anregen. Ein russischer Schriftsteller fühle dass er  bald sterben wird. Er  rief zu seine Frau und Kinder zu sich und bat sie, ihm aus der Heiligen Schrift die Geschichte vom verlorenen Sohn vorzulesen. Das war der letzte Text aus der Heiligen Schrift, der Dostojewskij im Kreise seiner Familie erhört hatte. Dostojewskij begab sich ruhig ins Jenseits. Das heutige Evangelium führ uns dazu,  anrege, diese drei Sachen lieben zu lernen. Die Besuche, den Gruß  und die Gespräche über den Glauben. Ein Beispiel gibt uns die  Heilige Maria. Sie besuchte Elisabeth, sie grüßte Elisabet, und sie sprach mit Elisabet über den Glauben. Wenn wir  ihr nachfolgen werden, wird sich  unsere weihnachtliche Freude  bestimmt erhöhen.

—————

Zurück